Wundversorgung mit der ECA-Technologie

Weniger Chemie – und trotzdem hochwirksam: Moderne Desinfektion, Pflege und Wundversorgung mit der ECA-Technologie.

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: eine Möglichkeit, Viren und Bakterien gleichzeitig effektiv und sanft zu bekämpfen, ohne negative Auswirkungen für Mensch, Tier oder Umwelt. Die ECA-Technologie kann genau das – aber was steckt eigentlich dahinter? In diesem Beitrag möchten wir die Wirkweise und Vorteile der umweltschonenden Technologie der der elektrochemischen Aktivierung (ECA-Technologie) erläutert und Ihnen vorstellen, wie Produkte auf Basis dieses Wirkprinzips in Ihrem Praxisalltag und in der Pflege und Versorgung von Haustieren zum Einsatz kommen können.

ECA-Technologie – was ist das eigentlich?

Die Hygiene-Anforderungen im Umgang mit Tieren sind hoch: In Ihrer Praxis achten Sie penibel darauf, keine Keime und Krankheitserreger zu übertragen und verwenden dafür spezielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Sie entfernen zuverlässig Viren, Bakterien & Co – sind aber oft so aggressiv, dass sie auch andere Arten von Zellen angreifen können und langfristig oft zu einer Resistenzbildung führen.

Die ECA-Technologie funktioniert völlig anders: Der Aktivierungsprozess verwendet Wasser, Salz sowie Strom und erzeugt so ein starkes natürliches Desinfektionsmittel. Diese wässrige ECA-Lösung enthält aktivierte hypochlorige Säure (HOCI) und aktivierte kurzlebige reaktive Sauerstoffspezies, und zwar bei einem physiologischen (neutralen) pH-Wert. Aktiviertes HOCl und reaktive Sauerstoffspezies sind bekannte und gut charakterisierte Oxidationsmittel.

Konkret bedeutet das: ECA-Lösungen schalten Mikroben mit Hilfe oxidativen Stresses und durch die Zerstörung zellulärer Proteine aus – sie wirken physikalisch und nicht chemisch, wie herkömmliche Desinfektionsmittel. Körpereigene Zellen bleiben davon unbeeinträchtigt, weswegen ECA-Lösungen besonders haut- und schleimhautfreundlich sind. Sind die Keime deaktiviert, zerfällt die ECA-Lösung zu einer völlig unbedenklichen Kochsalzlösung.

Gleichzeitig dringen ECA-Lösungen sehr tief in Oberflächen ein, denn elektrochemisch aktiviertes Wasser hat nur eine Clustergröße von nur 5 bis 7 Molekülen. Normalerweise entspricht ein Wassercluster 15 bis 20 Molekülen. Eine ECA-Lösung erreicht damit Stellen, an die ein herkömmliches Desinfektions- oder Pflegemittel nicht vordringen könnte. Damit ist eine ECA-Lösung beispielsweise auch hervorragend geeignet, um schwer zugängliche und sensible Körperstellen wie das Ohr zu pflegen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für den Alleskönner ECA

ECA-Lösungen sind sehr wirksam nicht nur gegen Bakterien, Pilze und Viren sondern auch gegen multiresistente Keime. Durch die Mischung an verschiedenen schnell wirkenden Oxidantien werden Resistenzbildungen ausgeschlossen und Produkte auf Basis von ECA-Lösungen können problemlos regelmäßig angewendet werden. Gleichzeitig sind ECA-Lösungen durch ihre hervorragende Umweltverträglichkeit und Hautfreundlichkeit sehr vielseitig und ohne große Bedenken einsetzbar.

Dies gilt insbesondere für die Flächendesinfektion in medizinischen Versorgungseinrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und Tierarztpraxen. Auch in der Versorgung und Behandlung von Wunden und der Haut- oder Fellpflege hat sich die ECA-Technologie in verschiedenen Produkten etabliert.

In der Agrarwirtschaft wird die ECA-Lösung verwendet, um Pilz- und Bakterienbildung bei Saatgut zu verhindern. Auch für die Anlagen-Desinfektion und Wasseraufbereitung, Aquakulturen, die Aufbereitung der Flaschen in der Getränkeindustrie sowie bei der hygienischen Herstellung und Verarbeitung verschiedenster Lebensmittelprodukte kommt die umweltfreundliche Technologie zum Einsatz. Da ECA-Lösungen für Wischdesinfektion und auch Vernebelung von Räumen geeignet sind und auch im Tränkewasser eingesetzt werden können, ist es besonders nützlich bei der professionellen Tierhaltung. 

Abgeschaut aus der Natur

Das Wirkprinzip von ECA-Lösungen ist nicht neu - auch im menschlichen Immunsystem werden die gleichen Verbindungen produziert, um den Organismus vor Infektionen zu schützen. Hier sind die bei einer Infektion aktivierten weißen Blutkörperchen verantwortlich: Sie produzieren große Mengen dieses gemischten Oxidationsmittels für die schnelle Beseitigung eindringender Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze oder mikrobiellen Sporen. Da die Verbindungen nachher in Wasser und Kochsalz abgebaut werden, sind sie für den eigenen Organismus völlig ungiftig.

 

Fazit

Die Wirksamkeit der ECA-Technologie gegen Bakterien, Viren, Pilze, Sporen wurde in vielen Studien belegt. ECA-Lösungen sind schonend und enthalten keine reizenden, zellgiftigen oder mutagenen Inhaltstoffe, was ihre Handhabung ungefährlich macht. Weil ECA-Lösungen nach dem Einsatz in die Ausgangsstoffen Salz und Wasser zerfallen, sind sie außerdem vollkommen umweltverträglich. Die Wirkweise ist rein physikalisch, weshalb sich keine Resistenzen bilden können – ECA-Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Oberflächen oder die Haut können deshalb beliebig häufig und regelmäßig angewendet werden.

 

Autor: Dr. Aruna Khashnobish

 

Quellen:

Gluhchev et al.: Electrochemically Activated Water: Biophysical and Biological Effects of Anolyte and Catholyte Types of Water, European Journal of Molecular Biotechnology, 2015, 7 (1), 12-26 https://DOI: 10.13187/ejmb.2015.7.12

Helme AJ, Ismail MN, Scarano FJ & Yang CL: Bactericidal efficacy of electrochemically activated solutions and of commercially available hypochlorite, British Journal of Biomedical Science, 2010, 67:3, 105-108, https://DOI: 10.1080/09674845.2010.11730305

Rahman SME et al.: Electrolyzed Water as a Novel Sanitizer in the Food Industry: Current Trends and Future Perspectives, in: Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 15(3), 2016, 471-490 https://doi.org/10.1111/1541-4337.12200

Robinson GM et al.: Evaluation of the efficacy of electrochemically activatedsolutions against nosocomial pathogens and bacterial endospores, in: Letters in Applied Microbiology ISSN 0266-8254, 50, 2010, 289–294

Robinson GM et al: Application of Bacterial Bioluminescence To Assess the Efficacy of Fast-Acting Biocides, in: ANTIMICROBIAL AGENTS AND CHEMOTHERAPY, Nov. 2011, Vol. 55, No. 11, p. 5214–5219

Thorn RMS, Lee SWH, Robinson GM, Greenman J, Reynolds DM: Electrochemically activated solutions: Evidence for antimicrobial efficacy and applications in healthcare environments, in: European Journal of Clinical Microbiology, August 2011,31(5):641-53, https://DOI: 10.1007/s10096-011-1369-9

Ulfig, A., Leichert, L.I. The effects of neutrophil-generated hypochlorous acid and other hypohalous acids on host and pathogens. Cell. Mol. Life Sci. 78, 385–414 (2021). https://doi.org/10.1007/s00018-020-03591-y

Weber H: Verfahren zur Dekontamination von Fleisch -Wirkprinzip und Leistung von In situ-Elektrolyse-Verfahren [online] https://www.bfr.bund.de/cm/343/verfahren-zur-dekontamination-von-fleisch-wirkprinzip-und-leistung-von-in-situ-elektrolyse-verfahren.pdf [09.09.20]

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.